Ein Hund fürs Leben: Juana Seydler über die Entscheidung für einen American Bully XL vom Züchter

Im Interview mit Bullyion, dem Fachmagazin für American Bullys, erzählt Juana Seydler, wie sie ihren XL Bully Lou in ihr Leben integrierte. Sie spricht darüber, wie sie ihren Partner von der Rasse überzeugte, was sie an einer Züchterin begeisterte, und wie sie mit Vorurteilen gegenüber „Kampfhunden“ umgeht. Für Juana ist Lou mehr als nur ein Haustier – er ist ein fester Bestandteil ihres Alltags, den sie liebevoll auf seine Bedürfnisse abgestimmt hat.

Anzeige//

Juana Seydler: Ich bin mit Hunden in der Familie aufgewachsen. Als ich 2021 aus meinem Elternhaus ausgezogen bin, habe ich ziemlich schnell festgestellt, dass etwas in meinem Leben fehlt. Der Wunsch nach einem eigenen Hund war also eigentlich direkt nach meinem Auszug da. Für mich stand fest: ohne Hund will und kann ich einfach nicht leben. Allerdings musste ich sicherstellen, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Ich wollte sicher sein, dass ich genug Zeit für den Hund haben würde, um ihm gerecht zu werden. Als ich dann Ende 2021 meinen Partner kennengelernt habe und wir zusammengezogen sind, wurde der Gedanke eines Hundes konkreter.

Juana Seydler: Das war eine schwierige Entscheidung. Einerseits haben wir bereits gute Erfahrungen mit Hunden aus dem Tierheim gemacht, andererseits wollte ich meinen ersten eigenen Hund bewusst von einem Züchter holen, um sicherzustellen, dass er mit Katzen verträglich ist. Lou kam als Welpe zu uns und die Zusammenführung mit unseren zwei British Kurzhaar Katzen verlief problemlos. Aber für die Zukunft schließe ich eine Adoption aus dem Tierschutz nicht aus.

Juana Seydler: Mein Wunsch nach einem XL Bully kam durch unseren damaligen Familienhund Milo. Mein Partner hingegen bevorzugte andere Rassen. Ich habe ihm immer wieder erzählt, wie toll Bullys sind, und letztlich war es der Besuch bei den Welpen, der ihn überzeugt hat. Er hat sich sofort in Lou verliebt, und obwohl ich ursprünglich eine andere Hündin aus dem Wurf favorisiert hatte, habe ich ihm die Entscheidung überlassen.

Juana Seydler: Tatsächlich durch Zufall. Eine Freundin schickte mir ein TikTok Live von Conny, in dem sie ihren Wurf zeigte. Nach einem persönlichen Treffen war ich überzeugt. Mir war eine liebevolle Hausaufzucht wichtig, und die Welpen waren bereits gut an den Alltag gewöhnt. Das hat sich bei Lou bis heute bewährt.

Juana Seydler: Organisatorisch und zeitlich hat sich einiges geändert. Wir versuchen, Lou überall mitzunehmen, wo es möglich ist. Wenn sie mal alleine bleiben muss, klappt das aber auch gut. Ansonsten hat Lou unseren Alltag vor allem bereichert. Sie ist keine Verpflichtung, sondern eine absolute Bereicherung.

Juana Seydler: Ehrlich gesagt, gab es keine großen Herausforderungen. Lou kam als Welpe zu uns und hat sich von Anfang an gut mit den Katzen verstanden. Sie fordert sie manchmal zum Spielen auf, aber die Katzen wissen sich zu wehren, wenn es ihnen zu viel wird.

Bernsteinfotografie

Juana Seydler: Das ist oft schwer. Die Rasse wird leider häufig als gefährlich abgestempelt. Viele Menschen sehen in den XL Bullys Statussymbole, aber für mich sind sie ausgeglichene Familienhunde. Wir werden oft angestarrt, vor allem wenn wir mit Lous Bruder Moe unterwegs sind. Inzwischen genieße ich diese Blicke, weil wir damit zeigen, dass diese Hunde hervorragend erzogen und sozialisiert sind.

Juana Seydler: Mir war es wichtig, Lou von Anfang an in alle möglichen Situationen mitzunehmen. So konnte sie früh lernen, mit verschiedenen Reizen umzugehen. Durch unsere Ausflüge habe ich viel Sicherheit im Umgang mit ihr gewonnen, und Lou hat gelernt, sich in unterschiedlichen Umgebungen wohlzufühlen.

Juana Seydler: Anfangs war ich genervt von den ständigen Kommentaren über den „hohen Aufwand“ eines Hundes. Aber ich habe dann angefangen, zurückzufragen: „Warum denn kein Hund?“ Das brachte die Leute oft zum Nachdenken. Ich sehe es so: Ein Hund ist eine Bereicherung, und die Verantwortung war uns von Anfang an bewusst.

Juana Seydler: Das war einer der entscheidenden Gründe, warum wir uns einen Hund geholt haben. Ich arbeite viel von Zuhause, und Lou muss nicht täglich lange alleine sein. Die Erziehung ließ sich gut in meinen Alltag integrieren, und Lou war bis jetzt ein sehr unkomplizierter Hund.

Juana Seydler: Ich habe mit Lou eine Junghunde-Gruppe besucht, aber es hat uns nicht weitergebracht. Danach habe ich die Erziehung selbst übernommen. Das lief so gut, dass ich es rückblickend wieder so machen würde.

americanbullyxl
Bernsteinfotografie

Juana Seydler: Der Kontakt zur Züchterin ist mir sehr wichtig. Wir stehen regelmäßig im Austausch, und ich kann mich mit allen Fragen und Sorgen an sie wenden. Wir haben auch eine WhatsApp-Gruppe mit den anderen Welpeneltern, was ich toll finde.

Juana Seydler: Ich versuche, die Vorurteile durch Gespräche zu entkräften und Lou in den Alltag zu integrieren. Oft kommen Menschen auf uns zu und sind beeindruckt, wie gut Lou sich verhält. Das macht mich sehr stolz.

Anzeige//

Juana Seydler: Überlegt euch die Anschaffung eines Hundes gut. Ein Hund ist eine langfristige Verantwortung, und man sollte sich intensiv über die Rasse informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Ein Hund ist kein Statussymbol und verdient ein Zuhause, das ihm gerecht wird.

„Juana Seydler beweist: Verantwortung, Liebe und Engagement zählen mehr als die Hunderasse. Mit ihrem XL American Bully Lou zeigt sie eindrucksvoll, wie aus einem kraftvollen Hund ein treuer Familienbegleiter wird.

Ihr inspirierendes Beispiel verdeutlicht, dass die richtige Erziehung und Integration entscheidend dafür sind, jeden Hund – auch starke Rassen wie den American Bully – in ein harmonisches Familienleben einzubinden.“

Bullyion

Bullyion wurde mit der Vision gegründet, eine Plattform zu schaffen, die sich exklusiv mit der American Bully Rasse beschäftigt. Das Magazin hat sich schnell als führende Informationsquelle etabliert und richtet sich an Züchter, Hundebesitzer und Liebhaber der Rasse. Ursprünglich aus Hamburg stammend, wurde Bullyion ins Leben gerufen, um eine Verbindung zwischen der Züchter-Community zu fördern und den Austausch über die Rasse zu erleichtern. Die Hauptintention von Bullyion ist es, verantwortungsvolle Zuchtpraktiken zu unterstützen und qualitativ hochwertige Informationen zu verbreiten. Die Plattform setzt sich dafür ein, dass nur Hunde mit ABKC-Papieren und entsprechender gesundheitlicher Auswertung präsentiert werden, um die Qualität und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Zudem möchte Bullyion Züchtern und Interessierten hilfreiche Inhalte bieten – von Zuchtinformationen über Gesundheitsthemen bis hin zu Trainings- und Sportempfehlungen. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der verantwortungsvollen Haltung und Zucht, um Missverständnisse über die Rasse zu beseitigen und deren positive Eigenschaften als treue, liebevolle Begleiter hervorzuheben. Bullyion soll eine Community bilden, die auf respektvolle und ethische Zuchtpraktiken setzt.

Related Posts

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

Hunde-Führerschein für alle? Berlin geht neue Wege! Bye-bye Rasseliste – Berlin plant einen verpflichtenden Hunde-Führerschein für alle Halter! Statt einzelne Rassen zu stigmatisieren, soll jeder, der einen Hund hält, sein…

Weiterlesen...
American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

American Bully erneut im Fokus: Tragischer Vorfall entfacht Debatte um Rasselisten Ein tragischer Vorfall in Großbritannien hat die Diskussion um die Gefährlichkeit bestimmter Hunderassen erneut angeheizt. Ein 84-jähriger Mann kam…

Weiterlesen...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast verpasst

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner