Silke und Lila- Von einem Hundeführerschein zur Rettungshundearbeit mit einem American Bully

Interview

Die Welt der Hundeausbildung und -Arbeit ist reich an faszinierenden Geschichten von Mensch-Hund-Duos, die gemeinsam beeindruckende Leistungen erbringen. Eine solche Geschichte erzählt von Silke und ihrer American Bully Hündin Lila. Schon im zarten Alter von nur 11 Monaten absolvierte Lila mit ihrer Besitzerin den Hundeführerschein – eine beeindruckende Leistung für jeden Hund und Halter. Doch damit nicht genug, denn Silke und Lila strebten immer nach höheren Zielen und fanden ihren Weg zur Rettungshundestaffel. Auf Ausstellungen sahnten, sie ebenfalls den ersten Platz ab.


Ihre außergewöhnliche Reise führte sie schließlich zur Ausbildung zum Rettungshund. Hierbei handelt es sich um eine Aufgabe, die normalerweise von anderen Rassen dominiert wird. Doch die Geschichte von Silke und Lila beweist, dass Hunderassen keine Barrieren
setzen, wenn es um Talent und Engagement geht. Neben der Rettungshundearbeit kann Lila noch weitere beeindruckende Erfolge vorweisen.
Sie hat nicht nur zweimal die anspruchsvolle Begleithundeprüfung mit Bravour bestanden, sondern auch ihren Wesenstest souverän absolviert. Diese Erfolge zeugen von Lila’s außergewöhnlicher Sozialisation und ihrem freundlichen Wesen – wichtige Eigenschaften für
einen Rettungshund. Die Geschichte von Silke und Lila zeigt, dass außergewöhnliche Partnerschaften zwischen Mensch und Hund in der Welt der Tiere immer wieder für Überraschungen sorgen können. Wir freuen uns sehr, einen Dialog mit Silke führen zu dürfen und mehr über ihre einzigartige Reise zu erfahren.

Anzeige//

Silke: Lila ist seit dem 23.12.2019 bei mir. Ich habe sie nicht direkt vom Züchter, sie war bereits in einer Familie mit mehreren Hunden und einem kleinen Kind. Sie wurde damals in Facebook inseriert, ich habe sie gesehen und es war Liebe auf den ersten Blick.

Silke: Ich war von Anfang an mit ihr in der Welpen Schule. Erst in einem Verein und dann
in einer privaten Hundeschule mit sehr gutem Trainer. Gutes Training zahlt sich eben aus.

Silke: Eigentlich gab es mit ihr keine großen Herausforderungen. Lila ist sehr lernwillig und arbeitsfreudig. Sie war schon immer sehr auf mich bezogen und so kam eins zum anderen.

Silke: Ich hatte aus Interesse ein Maintrailseminar gebucht und es hat so Spaß gemacht. Nachdem ich den Wesenstest bestanden hatte und Lila vom Maulkorb befreit war, wollte ich die Leinenbefreiung natürlich auch. Leider zog sich das ganze fast ein Jahr hin bis die Gemeinde mir hier endlich grünes Licht gab. Zu dieser Zeit war ich bereits in einer Hundestaffel im Probehalbjahr. Das wurde dann leider nicht verlängert bzw. bekamen wir die Kündigung. Das war für mich keine Option und ich suchte mir eine andere Staffel.

Silke: Wie jeder Hund hat Lila eine gute Nase. Sie liebt Menschen und hat sehr schnell begriffen was ihr Job ist. Ihre Größe ist sicher auch von Vorteil.

„Info !

Flächensuchhunde sind eine entscheidende Komponente im Bereich der Rettungshundearbeit und spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Suche nach vermissten Personen in ausgedehnten Gebieten. Die Hauptaufgabe eines Flächensuchhunds besteht darin, große Flächen effizient abzusuchen, um vermisste Personen zu finden und so Leben zu retten. Die Hauptaufgabe eines Flächensuchhunds besteht darin, vermisste Personen zu finden, sei es in einem Wald, einem Gebirge, einem urbanen Gebiet oder einem ländlichen Areal. Diese Hunde werden speziell darauf trainiert, menschlichen Geruch wahrzunehmen und zu verfolgen. Flächensuchhunde sind darauf ausgebildet, große und unwegsame Gebiete systematisch abzusuchen. Dies kann Waldgebiete, Felder, Schutthalden oder sogar verschüttete Gebäude nach Naturkatastrophen umfassen. Diese Hunde arbeiten oft unter schwierigen Bedingungen, sei es bei Hitze, Kälte, Regen oder in der Dunkelheit. Ihr Training bereitet sie darauf vor, in nahezu allen Witterungsverhältnissen effektiv zu suchen. Ebenso arbeiten sie eng mit ihren Hundeführern zusammen. Die Hundeführer verlassen sich auf die Reaktionen und das Verhalten ihrer Hunde, um vermisste Personen zu lokalisieren. Wenn ein Flächensuchhund eine vermisste Person findet, wird er oft darauf trainiert, durch Bellen, Kratzen oder eine andere markante Handlung auf die Person aufmerksam zu machen, ohne sie zu verletzen oder zu erschrecken. Ein entscheidender Aspekt der Flächensuchhundearbeit ist die Fähigkeit des Hundes, zu seinem Hundeführer zurückzukehren und diesen zur gefundenen Person zu führen. Dies erfordert eine enge Kommunikation und Bindung zwischen Hund und Hundeführer.“

Silke: Lila wird als Flächensuchhund ausgebildet, sie sucht somit nicht den „bestimmten“ Geruch eines Menschen sondern jeden menschlichen Geruch. Da sie nicht bellt, haben wir uns für den Rückverweis entschieden. Dabei sucht sie die Versteckperson und kommt nach Fund wieder zurück zu mir. Danach führt sie mich wieder zu der Versteckperson.
Diese Art der Ausbildung ist umfangreicher wie beim Verbeller.

Silke: Ich bin mega stolz wenn ich Lila arbeiten sehe. Es gibt keinen Unterschied zu anderen Hunderassen

Silke: Die erste BH habe ich in der privaten Hundeschule gemacht, meiner Meinung nach auch die sinnvollste da hier mehr Wert auf den sogenannten Stadtteil gelegt wurde und dieser auch zu realen Bedingungen stattfand. Leider wurde diese BV von meiner Gemeinde nicht anerkannt weshalb ich eine BH in einem Verein absolvierte. Lila hat beide Prüfungen souverän gemacht, ich war sehr aufgeregt weshalb sich dann schon der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Egal, das Ergebnis zählt.

Silke: Wir hatten uns im Vorfeld auf den Test vorbereitet da in der privaten Hundeschule eben auch eine sogenannte Wesenstestvorbereitung angeboten wird. Lila hat keinerlei Aggression gezeigt. Sie hat nur beim Treffen mit dem bellenden Polizeihund reagiert. Die Menschen hat sie alle freudig begrüßt.

Silke: Wir sind selbständig und Lila begleitet mich täglich ins Büro. Wir haben oft Kundschaft die von Lila entweder ignoriert wird oder aber freudig begrüßt.

Silke: Mit Lila zu arbeiten macht einfach Spaß. Sie zeigt Freude, Arbeitswillen und ist einfach folgsam.

Silke: Futter oder spielen funktionieren bei ihr immer.

Silke: Wir arbeiten auf die Einsatzfähigkeit hin ansonsten wünsche ich mir das Lila lange gesund bleibt.

Silke: Lila ist so ein freundliches Wesen, ruhig, lernfreudig, immer gut gelaunt. Es macht einfach Freude sie jeden Tag um sich zu haben.

Silke: Es ist mir persönlich ein Anliegen sogenannte Listenhunde zu unterstützen und aus der Schiene „Kampfhund“ zu holen. Deshalb bin ich ehrenamtlich im Verein „ Institut Forschung Listenhunde“ tätig. Hier wurde bereits zweimal ein Fest für sogenannte Listenhunde veranstaltet.
Und es ist jedes Mal erstaunlich wie ruhig, friedlich und toll die Veranstaltung trotz doch so „gefährlicher“ Hunde abläuft. Wo sind hier die Verantwortlichen für die sogenannte Rasseliste?

Kämpft für eure Hunde, sozialisiert sie, bildet sie entsprechend aus.

Silke und Lila zeigen uns, dass es nicht auf die Rasse, sondern auf die Hingabe, das Training und die Bindung zwischen Mensch und Hund ankommt. Ihre gemeinsamen Erfolge in der Rettungshundearbeit und anderen Bereichen der Hundeausbildung sind inspirierend und erinnern uns daran, dass Hunde erstaunliche Fähigkeiten haben, wenn sie die richtige Unterstützung erhalten. 

Wenn ihr mehr über Silke und Lila erfahren wollt, dann schaut doch mal bei Instagram vorbei

Bullyion

Bullyion wurde mit der Vision gegründet, eine Plattform zu schaffen, die sich exklusiv mit der American Bully Rasse beschäftigt. Das Magazin hat sich schnell als führende Informationsquelle etabliert und richtet sich an Züchter, Hundebesitzer und Liebhaber der Rasse. Ursprünglich aus Hamburg stammend, wurde Bullyion ins Leben gerufen, um eine Verbindung zwischen der Züchter-Community zu fördern und den Austausch über die Rasse zu erleichtern. Die Hauptintention von Bullyion ist es, verantwortungsvolle Zuchtpraktiken zu unterstützen und qualitativ hochwertige Informationen zu verbreiten. Die Plattform setzt sich dafür ein, dass nur Hunde mit ABKC-Papieren und entsprechender gesundheitlicher Auswertung präsentiert werden, um die Qualität und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Zudem möchte Bullyion Züchtern und Interessierten hilfreiche Inhalte bieten – von Zuchtinformationen über Gesundheitsthemen bis hin zu Trainings- und Sportempfehlungen. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der verantwortungsvollen Haltung und Zucht, um Missverständnisse über die Rasse zu beseitigen und deren positive Eigenschaften als treue, liebevolle Begleiter hervorzuheben. Bullyion soll eine Community bilden, die auf respektvolle und ethische Zuchtpraktiken setzt.

Related Posts

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

Hunde-Führerschein für alle? Berlin geht neue Wege! Bye-bye Rasseliste – Berlin plant einen verpflichtenden Hunde-Führerschein für alle Halter! Statt einzelne Rassen zu stigmatisieren, soll jeder, der einen Hund hält, sein…

Weiterlesen...
American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

American Bully erneut im Fokus: Tragischer Vorfall entfacht Debatte um Rasselisten Ein tragischer Vorfall in Großbritannien hat die Diskussion um die Gefährlichkeit bestimmter Hunderassen erneut angeheizt. Ein 84-jähriger Mann kam…

Weiterlesen...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fast verpasst

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Geld schmeckt – Gesundheit nicht: Wenn American Bullys zur Ware verkommen

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

Hunde-Führerschein statt Rasseliste? Neue Regelung für Berlin

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

American Bully XL beißt 84j Mann und wurde erschossen

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

XXL Balu unter der Lupe – American Bully XL

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

Was ist eigentlich ein DNA-Test für American Bullys und warum interessiert uns das?

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen

ABKC Show´s und Hundeshows – Ein Blick hinter die Kulissen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner